Längere Eichfristen für Wasserzähler – aber nicht lang genug?

Wasserzähler müssen derzeit nach sechs (kalt) oder fünf Jahren (warm) ausgetauscht werden. Im jüngsten Referentenentwurf zur Novelle der Mess- und Eichverordnung sind die Fristen angepasst auf sechs Jahre. Die Wohnungswirtschaft fordert einen längeren Turnus, um die Haushalte zu entlasten. Wohnungswirtschaft und Gutachter fordern seit Jahren, dass die Fristen für den Austausch von Kaltwasserzählern (sechs Jahre) und […]

Read More

WEG-Reform 2020 – Finanzwesen der Wohnungseigentümergemeinschaft

Im Zuge der WEG-Reform werden die Vorschriften über das Finanzwesen der Wohnungseigentümergemeinschaft neu gefasst und teilweise konkretisiert. Kostenverteilung und deren Änderung Die Kostenverteilung erfolgt nach wie vor gemäß § 16 Abs. 2 Satz 1 WEG nach Miteigentumsanteilen oder einem abweichend vereinbarten Verteilungsschlüssel. § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG verleiht den Wohnungseigentümern – mit Ausnahme […]

Read More

WEG-Reform 2020 – Bauliche Veränderungen

Wesentliche Änderungen bringt die WEG-Reform bezüglich der baulichen Veränderungen des Gemeinschaftseigentums. Bauliche Veränderungen umfassen sämtliche Maßnahmen, die über solche der Erhaltung des Gemeinschaftseigentums hinausgehen. Als bauliche Veränderungen gelten daher auch Maßnahmen der bisherigen modernisierenden Instandsetzung und solche der bisherigen Modernisierung des Gemeinschaftseigentums. Maßgeblich sind zunächst zwei Aspekte: Jede Maßnahme der baulichen Veränderung bedarf eines Beschlusses. Diejenigen, […]

Read More

WEG-Reform 2020 – Willensbildung und Eigentümerversammlung

Die Willensbildung der Wohnungseigentümer in Form der Beschlussfassung wird durch die WEG-Reform erheblich vereinfacht. Die Eigentümerversammlung wird deutlich aufgewertet und die Beschlussfassung im Umlaufverfahren „entbürokratisiert“. Aufwertung der Eigentümerversammlung Eigentümerversammlungen werden durch die WEG-Reform deutlich aufgewertet. Wesentlich sind hierbei zwei Faktoren: § 25 WEG sieht kein Beschlussfähigkeitsquorum mehr vor. Mit Ausnahme von § 21 Abs. 2 Satz […]

Read More

WEG-Reform 2020 – Verwalter und Verwaltungsbeirat

Im Rahmen der WEG-Reform wird die Stellung des Verwalters neu geregelt und der zertifizierte Verwalter eingeführt. Zudem wird der Verwaltungsbeirat erheblich aufgewertet. Vertretungsmacht und Aufgaben des Verwalters Der Verwalter ist mit Ausnahme des Abschlusses von Grundstückskauf- und Darlehensverträgen unumschränkter gesetzlicher Vertreter der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Die Wohnungseigentümer können zwar die Befugnisse des Verwalters auf Grundlage […]

Read More

WEG-Reform 2020 – Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer

Am 1.12.2020 ist das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) in Kraft getreten. Zahlreiche Bereiche des Wohnungseigentumsrechts wurden grundlegend neu gestaltet. Dieses Top-Thema gibt einen Überblick über die wesentlichen Kernpunkte der WEG-Reform. Vorbemerkung: Soweit nicht anders vermerkt, handelt es sich bei den in diesem und den nachfolgenden Kapiteln genannten WEG-Vorschriften um solche des WEG in der nach Inkrafttreten der WEG-Reform am 1.12.2020 […]

Read More

WEG-Reform gilt ab 1.12.2020

Die WEG-Reform tritt am 1.12.2020 in Kraft. Das Reformgesetz wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. Am 1.12.2020 treten zahlreiche neue Regeln im Wohnungseigentumsrecht in Kraft, nachdem das Reformgesetz am 22.10.2020 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde (BGBl. I 2020, S. 2187). Die neuen Vorschriften bringen für WEG-Verwalter und Wohnungseigentümer deutliche Veränderungen mit sich. Das ändert sich durch die WEG-Reform […]

Read More

Wohnungsbau in Deutschland auf höchstem Stand seit fast 20 Jahren

Wohnungsbau in Deutschland auf höchstem Stand seit fast 20 Jahren 293.000 Wohnungen sind im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik errichtet worden. Allerdings blieben die Fertigstellungen unter den Zielvorgaben Berlins. Wiesbaden Der Wohnungsbau in Deutschland hat 2019 den höchsten Stand seit fast 20 Jahren erreicht. Mit 293.000 errichteten Wohnungen, einem Plus von 2,0 Prozent, setzte sich der Aufwärtstrend der […]

Read More

Niedrigzinsen können Immobilienkäufern große Ersparnis bringen

Niedrigzinsen können Immobilienkäufern große Ersparnis bringen Wer ein Haus oder eine Wohnung abbezahlt, kann laut einer Untersuchung mit günstigen Anschlussfinanzierungen im Schnitt fünfeinhalb Jahre früher schuldenfrei sein Immobilienkäufer können einer Studie zufolge Zehntausende Euro sparen, wenn sie sich bei Anschlussfinanzierungen niedrige Zinsen sichern. Das hat eine Auswertung von knapp 100.000 Kreditverträgen durch den Münchner Vermittler […]

Read More

Rücklagen Sicherheit

Welche Corona-Immobilien-Mythen stimmen

Welche Corona-Immobilien-Mythen stimmen Corona drückt angeblich die Immobilienpreise und treibt die Menschen aus den Städten aufs Land. Aber stimmt das wirklich? Neue Zahlen aus dem Mai geben die Möglichkeit, gängige Mythen über Immobilien zu überprüfen. Wie stark die Coronakrise die Wirtschaft beeinträchtigen wird, ist noch unklar. Auch über die Coronafolgen für den Immobilienmarkt wird bislang […]

Read More