• Slider Image

Hausverwaltung in Kornwestheim

Die Württembergische Hausverwaltung GmbH verwaltet unter anderem Objekte in Kornwestheim. Da wir ein großes Interesse daran haben unseren Bestand in Kornwestheim weiter auszubauen, würden wir sehr gerne Ihr Objekt verwalten. Stellen Sie hierzu eine unverbindliche Verwaltungsanfrage und Sie erhalten von uns ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Hausverwaltung.

Kornwestheim ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Sie ist die drittgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg nach Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen und bildet mit Ludwigsburg ein Mittelzentrum. Sie gehört zu der Metropolregion Stuttgart. Seit 1956 ist Kornwestheim Große Kreisstadt.

Kornwestheim liegt im südwestlichen Neckarbecken am Ostrand des Strohgäus im so genannten Langen Feld. Im Stadtgebiet fließt der Holz- oder Gänsbach ostwärts zum Neckar.

Durch das Kornwestheimer Gebiet führte von Cannstatt her kommend eine Römerstraße, deren Verlauf teilweise als Feldweg erhalten blieb. Ein Teil von ihr wurde in Kornwestheim-Ost nahe der Schnellstraße restauriert. Im Westteil der Stadt Richtung Autobahn verlief eine noch ältere Straße aus der Bronzezeit.

Kornwestheim als Ort entstand vermutlich im 4./5. Jahrhundert als alemannische Streusiedlung. Erstmals urkundlich erwähnt wurde „Westheim“ um 780 n. Chr., in einer Urkundenabschrift innerhalb des Codex Laureshamensis des Klosters Lorsch. Die Bezeichnung „Kornwestheim“ taucht 1472 erstmals auf, in der heutigen Schreibweise ist es seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich.

Angenommen wird, dass es sich bei dem ursprünglichen Westheim um eine westliche Siedlung handelt, in Unterscheidung zu einer östlich gelegenen Siedlung „Ostheim“, deren Lage allerdings unbekannt ist. Jahrhundertelang war Kornwestheim ein wohlhabendes Bauerndorf, das von der Fruchtbarkeit der Lössböden in der unmittelbaren Nachbarschaft profitierte. 1303 verkauften die Grafen von Asperg Kornwestheim an die Herzöge von Württemberg. Zunächst gehörte es zum Amt bzw. Oberamt Cannstatt, ab 1719 zum Oberamt Ludwigsburg, aus dem 1938 der Kreis, ab 1973 Landkreis Ludwigsburg hervorging.

Mit Wirkung vom 1. April 1931 erhielt Kornwestheim das Stadtrecht, am 1. April 1956 wurde es Große Kreisstadt.

In den Jahren 1770–1781 lebte und wirkte der Theologe und Ingenieur Philipp Matthäus Hahn als Pfarrer in Kornwestheim. 1772 wurde eigens für ihn ein neues Pfarrhaus errichtet.

Die verkehrsgünstige Lage mit einem seit 1846 bestehenden eigenen Bahnhof brachte Kornwestheim ab dem Ende des 19. Jahrhunderts einen großen Zuwachs, vor allem bedingt durch Fabrikgründungen und den Bau der Güterumgehungsbahn 1896 sowie des Rangierbahnhofs 1913–1919. Der Schuhmacher Jakob Sigle, der hier bereits 1885 seine Werkstatt eröffnet hatte, gründete 1891 gemeinsam mit dem Kaufmann Max Levi seine Schuhfabrik J. Sigle & Cie., die später überregional bekannte Salamander AG. 1898 folgte die Maschinenfabrik A. Stotz, 1939 eröffnete die Firma Kreidler hier einen Betrieb.

Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde Kornwestheim 1935/36 Garnisonsstadt. Die Hindenburgkaserne sowie die Ludendorffkaserne wurden ab 1934 für Panzereinheiten gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden bei Luftangriffen 162 Einwohner getötet und 160 Gebäude zerstört, 478 Kornwestheimer wurden als Soldaten getötet. Drei ausländische Zwangsarbeiter wurden von der Gestapo – Stapoleitstelle Stuttgart – exekutiert. [2]Am 4. April 1945 wurde Kornwestheim durch US-amerikanische Truppen erobert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Kasernen bis 1993 von der US Army weitergenutzt, die frühere Hindenburgkaserne unter dem Namen Wilkin Barracks

Aufgrund der Lage zwischen Stuttgart und Ludwigsburg konnte die Stadt bei der Gebietsreform 1973 keine Nachbargemeinden eingliedern. Daher zeigt das Stadtgebiet bis heute ein mehr oder weniger geschlossenes Bild. Lediglich die Aufteilung der zwischen 1954 und Anfang der 1990er Jahre durch die US Army genutzten Siedlung Pattonville im Osten Kornwestheims brachte der Stadt einen neuen Stadtteil. Der östliche, größere Teil Pattonvilles gehört jedoch zur Nachbarstadt Remseck am Neckar.